Das Boot – The Boat
Steckbrief:
- Werft: Westerly Yachts
- Modell: Konsort 29
- Name: pepperbird
- Sail No: KT 653
- Kennzeichen: W-29213
- Heimathafen: Wien
- Länge über alles: 8,80 m (ohne Ruder)
- Länge Wasserlinie: 7,77 m
- Breite: 3,29 m
- Tiefgang (Finnkiel): 1,62 m
- Verdrängung: 3.870 kg
- Ballast: 1.451 kg
- Motor: Volvo Penta 2002
- Leistung: 18 PS / 13,2 kW
- Masthöhe (über Wasserlinie): 12,20 m (ohne Antenne)
- Anzahl Kojen: sechs
- Baujahr: 1987
- Stapellauf: Januar 1988
- Früherer Name: PERIPLUS
- Owner: → Otto Hollerwöger
Characteristics:
- Boat yard: Westerly Yachts
- Model: Konsort 29
- Name: pepperbird
- Sail No: KT 653
- Registration number: W-29213
- Port of registry: Vienna
- Overall length: 28′ 10″ (without rudder)
- Length of waterline: 25′ 06″
- Width: 10′ 09″
- Draft (Fin keel): 5′ 04″
- Displacement: 8,516 lb
- Ballast: 3,200 lb
- Engine: Volvo Penta 2002
- Power: 18 HP / 13.2 kW
- Mast height (above waterline):
40′ 04″ (without antenna) - Number of berths: six
- Year of construction: 1987
- Launched: January 1988
- Former name: PERIPLUS
- Owner: → Otto Hollerwöger
Die pepperbird hatte nur einen Besitzer, seit sie vom Stapel gelaufen ist und bis wir sie im Januar 2020 gekauft haben. Sie wurde über die 30 Jahre liebevoll gepflegt. Ein besonderer Charme liegt darin, dass auch es praktisch keinerlei Ergänzungen zur ursprünglichen Ausstattung gab. Kein Kühlaggregat, keine Heizung, keine Anker-Winde, keine Dusche, keine Aufbauten etc. Diese kleine Westerly Konsort 29 präsentiert sich heute im Wesentlichen genauso, wie sie vor nunmehr 32 Jahren gebaut worden ist. Nur die Verschleißteile wurden natürlich erneuert.
An Segeln haben wir ein Lattengroß mit drei Reffpunkten, eine 130% Genua und einen Blister samt Bergeschlauch mitbekommen. Der Originalmotor ist bisher weniger als 1.000 Stunden gelaufen. Er hat eine direkte Seewasser-Kühlung, die links-drehende Schraube wird über eine Welle angetrieben.
The pepperbird has only had one owner since she was launched in 1989 and until we bought her in January 2020. She has been lovingly cared for over the past 30 years. A special charm lies in the fact that there were practically no additions to the original equipment. No cooling unit in the ice box, no heating, no anchor windlass, no shower, no superstructures, etc. This small Westerly Konsort 29 is essentially the same today as it was built 32 years ago. Only the wearing parts were of course renewed.
The sails we got are a fully battened main with three reefing points, a 130% genoa and a blister with snuffer. The original engine has run less than 1,000 hours so far. It has direct seawater cooling, the counter-clockwise rotating propeller is driven by a shaft.
The Konsort Story (Auszüge: → komplett)
Die Konsort war Laurent Giles‘ letztes Designprojekt für Westerly Yachts und auch das erfolgreichste, mit Ausnahme der Centaur.
Sie wurde im Frühjahr 1979 mit dem Vollholz-Interieur vorgestellt, das Westerly im Herbst davor für die 31er entwickelt hatte.
Der Vorteil des Layouts, wie es in der Konsort zu finden ist, besteht im ausreichenden Stauraum und in den bequemen und breiten Kojen. Die ersten Konsorts hatten einen Tisch, der sich wie in der Griffon gegen das Hauptschott klappen ließ. Dies wurde 1980 durch den Standard-Westerly-Tisch mit Klappen und Flaschenfach abgelöst, der auch als Stütze bei Schwerwetter dient.
The Konsort Story (excerpts: → complete)
The Konsort was Laurent Giles‘ last design project for Westerly Yachts and also their most successful, excepting the Centaur of course.
She was introduced in the Spring of 1979, using the all-wood interior that Westerly had pioneered the previous Autumn in the 31s.
The advantage of the layout, as found in the Konsort, is that there is plenty of lockerage and the berths are good and wide. The first Konsorts had a table, which, like the Griffon folded up against the main bulkhead. This was superseded in 1980 by the standard Westerly fixed table with flaps and bottle stowage, which also doubles as a heavy weather support.
Die nächste wichtige Änderung wurde 1982 vorgenommen, als die Konsort eine Innenausstattung aus Teakholz und ein kleines Fach mit Plexiglasfront am hinteren Ende des Salons über den Kojen auf beiden Seiten erhielt. Bei der Southampton Boat Show 1983 erhielt der Salon drei verschließbare Fächer auf beiden Seiten mit offenen Regalen darüber, und dies ist die Einrichtung, mit der die Produktion im Juli 1992 mit der Sail No. 704 endete.
Das Rigg ist für moderne Verhältnisse ziemlich klein, was bei leichtem Wind ein wenig hinderlich sein kann, aber es ermöglicht, am oberen Ende von Windstärke 4 noch volle Segel zu tragen. Sie ist ein dynamisches Boot und kann bei gutem Wind einige Yachten überholen. Die meisten Fahrten-Segler geben vor, die Boots-geschwindigkeit zu ignorieren, aber denken Sie daran, dass ein zusätzlicher halber Knoten Sie anderthalb Stunden früher nach Cherbourg bringt!
Das Handling unter Maschine ist so gut wie bei allen modernen Westerlys mit ihren großen Spatenrudern und leistungsstarken Motoren. Sie ist fast so leicht rückwärts wie vorwärts zu handhaben, was eine Freude in überfüllten Ankerplätzen ist.
The next important change was made in 1982, when Konsorts were given an all teak interior finish, and a small Perspex fronted locker at the aft end of the saloon, above the bunks on either side. The 1983 Southampton Boat Show saw the saloon being given three lockers on either side of the saloon with open shelving above, and this is the interior with which they finished their days in July 1992, with Sail No. 704.
The rig is fairly small by modem standards which can be a bit of a hindrance in light airs, but allows one to carry full sail at the top end of force 4, without griping. She is a stiff boat, and given a decent wind can see off a good few cruiser/racers. Most cruising yachtsmen profess to ignore boat speed, but remember that an extra half a knot gets you into Cherbourg an hour and a half earlier!
Handling under power is as good as all the modern Westerlys with their big spade rudders and powerful engines. She is almost as easy to handle backwards as forwards, which makes her a delight in crowded Summer anchorages.
Der letzte Motorwechsel erfolgte 1986, als Westerly widerstrebend den 18 PS starken Volvo 2002 anstelle des Bukh einbaute.
Das Design war außerordentlich langlebig. 1979 bis 1992 sind noch zwei Jahre mehr als bei der Centaur. Die ersten 600 wurden in den ersten sechs Jahren gebaut, aber es dauerte weitere acht Jahre, um die nächsten 100 zu bauen, hauptsächlich, weil der Preis 1985 stark anstieg und sich dies bis zum Ende fortsetzte. (Übersetzung: OH)
The final engine change was in 1986, when Westerly reluctantly fitted the 18 hp Volvo 2002, in place of the Bukh.
The design has been extraordinarily long-lived. 1979 to 1992 is two more years that the Centaur’s reign. The first 600 were built in the first six years, but it took another eight years to build the next 100, largely because the price escalated sharply in 1985 and continued to do so right up to the end.